|
|
- - - - - - - - - - - - -
|
|
|
|
|
|
- - - - - - - - - - - - - - -
|
|
|
- - - - - - - - - - - - - - - -
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
- - - - - - - - - - - - - - - - -
|
|
|
|
|
|
_
Evangelische Pfarrkirche in Teningen (Landkreis Emmendingen) / Christoph Arnold / 1826-28
_
Über dem Friedhof Teningens verkündet eine Weinbrenner-Kirche kraftvoll christliche Hoffnung. Tatsächlich eignet sich der klassizistische Stil Weinbrenners ob seines der emporstrebenden Kraft zuspielenden Charakters ganz ausgezeichnet für diese Funktion — die entschiedenen Gesten lassen keine Zweifel aufkommen, scheinen — ganz im Gegensatze zu den nur die Oberfläche bedienenden Kirchen des barocken Stils — aus der Tiefe zu kommen. Hier wird nichts kaschiert — statt dessen klar ablesbare Aussagen. Auch das vor allem durch Weinbrenner-Nachfolger Heinrich Hübsch zur Abgrenzung gegen seinen Lehrer aufgebrachte und zunehmend verallgemeinerte Klischee der heidnischen (griechisch-antiken) Formensprache kann beim Anblick dieser Kirche nur milde belächelt werden — außer dem Dreiecksgiebel mit seiner aber gänzlich "ungriechischen" steilen Dachneigung lässt sich kaum eine Parallele zu hellenistischen Tempeln ausmachen.
Teningens evangelisches Gotteshaus entspricht Weinbrenners sekundärem Grundtypus: Turm und Schiff durchdringen einander, wobei der Vollzug der spannungsführenden Geste auf der Rückseite der Kirche geschieht, dem Haupteingang also die gegenüber liegende Giebelseite zum formalen Schauspiel zugesteht.
Eine überaus große Rundbogen-Nische schneidet letztere förmlich auf, schiebt sich in den Dreiecksgiebel, welchen sie zwar nicht sprengt, aber den Geison zu spürbarer negativer Verkröpfung zwingt. Der untere Abschnitt der Nische verfügt neben dem Portal noch über geschlossene Wandfläche, die sich nach oben zugunsten kraftstrotzender "Pfeilerstummel" (z.T. als Wandvorlage) mit dorisierenden Kapitellen auflöst. Diese tragen im Sinne einer unabhängig von der Nische organisierten Statik ein Gebälk und alsbald die nächsten Quadratpfeiler selbiger Ausführung, wenngleich diese je zwei Pfeiler und Wandvorlagen ob größerer Länge von eleganterer Ausstrahlung profitieren. Dafür wuchten sie gleich mehrere Balkenlagen (auch den vorgenannten Geison) und endlich das in den Rundbogen passende Thermenfenster. Rechts und links der beeindruckenden Nischenkonfiguration findet man neben kleiner Rechteck-Fenster nur wuchtige Masse.
Die Fortsetzung des Artikels steht nicht mehr zur Verfügung.
_
|
|
|
|
|
|
|
|
| Heute 137 Besucher (164 Hits) | | 1.295.320 Besucher, 5.952.200 Hits seit September 2006 | |
|
|
|
|
|
|
|